Liste der zugelassenen Lieferanten

Definition

Eine Liste zugelassener Lieferanten (AVL), auch bekannt als Liste zugelassener Lieferanten (ASL), ist eine kuratierte, dokumentierte Liste von Lieferanten oder Anbietern, die ein Unternehmen geprüft und zur Lieferung von Waren oder Dienstleistungen autorisiert hat. Sie dient als zentrale Referenz und führt vertrauenswürdige Partner auf, die bestimmte Qualitäts-, Zuverlässigkeits-, Compliance- und Leistungsstandards erfüllen. Stellen Sie sich das wie eine vertrauenswürdige Kontaktliste Ihrer Lieblingsrestaurants vor – Sie rufen nur diejenigen an, von denen Sie wissen, dass sie pünktlich gutes Essen liefern. AVLs entstanden in den 1970er Jahren mit dem Aufkommen formalisierter Beschaffungsprozesse und sind im Supply Chain Management unverzichtbar geworden. Sie ermöglichen Unternehmen, den Einkauf zu optimieren, Qualität sicherzustellen und Risiken in Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Einzelhandel zu minimieren.

Schlüsselkomponenten

Ein effektives AVL basiert auf mehreren wesentlichen Komponenten, die jeweils sicherstellen, dass die Anbieter den Geschäftsanforderungen entsprechen. Hier ist eine detaillierte, einfach erklärt:
  • Lieferantenidentifikation

    • Was es ist: Grundlegende Angaben zu jedem Anbieter, einschließlich Firmenname, Kontaktinformationen (z. B. Telefon, E-Mail), Adresse und eine eindeutige Anbieter-ID (z. B. ein Code zur Verfolgung in Systemen).

    • Warum es wichtig ist: Eine eindeutige Identifizierung verhindert Verwechslungen und stellt sicher, dass Bestellungen an den richtigen Lieferanten gehen. So wird beispielsweise die Verwechslung zweier Lieferanten mit dem Namen „Global Supplies“ vermieden.

    • Beispiel: „Anbieter: Apex Tools, ID: AT789, Kontakt: sales@apextools.com, 123 Industrial Rd, Chicago, IL.“

    • Für Anfänger: Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie den Namen und die Nummer Ihrer Lieblingspizzeria in Ihrem Telefon speichern, damit Sie genau wissen, wen Sie anrufen müssen.
  • Qualifikationskriterien

    • Was es ist: Lieferanten müssen Standards erfüllen, wie etwa Qualitätszertifizierungen (z. B. ISO 9001), finanzielle Stabilität, Lieferzuverlässigkeit oder die Einhaltung von Vorschriften (z. B. FDA für Lebensmittellieferanten).

    • Warum es wichtig ist: Diese Kriterien gewährleisten, dass die Lieferanten sichere und zuverlässige Produkte liefern und so die Risiken um 20–30 % reduzieren. Beispielsweise arbeitet ein Krankenhaus nur mit FDA-konformen Arzneimittellieferanten zusammen.

    • Beispiel: „Kriterien: ISO 9001-zertifiziert, 98% pünktliche Lieferung, geprüfte Finanzdaten mit einem Umsatz von über $5M.“

    • Für Anfänger: Das ist, als würden Sie prüfen, ob ein Caterer eine Gesundheitsgenehmigung und gute Bewertungen hat, bevor Sie ihn für Ihre Party engagieren.
  • Produkt- oder Servicedetails

    • Was es ist: Informationen zu den Lieferungen der einzelnen Anbieter, einschließlich Produktkategorien (z. B. „Elektronik“, „Rohstoffe“), bestimmten Artikeln (z. B. „Stahlschrauben, M8“) oder Dienstleistungen (z. B. „Logistik“).

    • Warum es wichtig ist: Dies hilft Unternehmen dabei, Bedarf und Lieferanten schnell zuzuordnen und so die Beschaffung um 25% zu beschleunigen. Beispielsweise weiß eine Fabrik, welcher Lieferant bestimmte Teile liefert.

    • Beispiel: „Zubehör: Edelstahlschrauben, SKUs SS123–SS456, Kapazität 10.000 Einheiten/Monat.“

    • Für Anfänger: Stellen Sie sich vor, Sie merken sich, welche Bäckerei Ihren Lieblingsschokoladenkuchen herstellt, und bestellen dort Ihr Dessert.
  • Leistungsmetriken

    • Was es ist: Daten zur Verfolgung der Lieferantenleistung, beispielsweise pünktliche Lieferraten, Fehlerquoten, Reaktionszeiten oder Kundendienstbewertungen.

    • Warum es wichtig ist: Kennzahlen identifizieren zuverlässige Lieferanten und verbessern die Effizienz der Lieferkette um 15–20 %. Einzelhändler können Lieferanten mit einer Liefergenauigkeit von 99 % priorisieren.

    • Beispiel: „Leistung: 97% pünktliche Lieferung, 0,5% Fehlerrate, antwortet in <4 Stunden.“

    • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie die Fahrer Ihrer Liefer-App bewerten – 5 Sterne für diejenigen, die schnell und freundlich ankommen.
  • Vertrags- und Compliance-Informationen

    • Was es ist: Details zu Vereinbarungen, wie etwa Vertragsbedingungen (z. B. Preise, Zahlungsbedingungen), Compliance-Dokumente (z. B. Sicherheitszertifizierungen) und Prüfaufzeichnungen.

    • Warum es wichtig ist: Dadurch wird sichergestellt, dass Lieferanten ihre gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen einhalten und Bußgelder oder Verzögerungen vermeiden. Beispielsweise kann ein Lieferantenvertrag ein Zahlungsziel von 30 Tagen vorsehen.

    • Beispiel: „Vertrag: 2-Jahres-Vertrag, $0,10/Einheit, Nettozahlung 30 Tage. Konformität: RoHS-zertifiziert, geprüft im Juni 2025.“

    • Für Anfänger: Stellen Sie sich das so vor, als hätten Sie einen unterzeichneten Vertrag mit Ihrem Klempner, der sicherstellt, dass er Ihre Bedingungen und die örtlichen Vorschriften einhält.

So funktionieren Listen genehmigter Lieferanten

Eine AVL ist ein dynamisches Tool, das die Beschaffung steuert und sicherstellt, dass nur vertrauenswürdige Lieferanten eingesetzt werden. Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Prozess, verständlich erklärt:
  • Lieferantenidentifizierung und -beschaffung

    • Was geschieht: Unternehmen ermitteln potenzielle Anbieter durch Marktforschung, Empfehlungen oder Messen und erfassen dabei grundlegende Angaben wie Kontaktinformationen und Kompetenzen.

    • Details: Beschaffungsteams nutzen Tools wie Lieferantendatenbanken oder RFPs (Requests for Proposals), um Anbieter zu finden, die ihren Anforderungen entsprechen.

    • Warum es wichtig ist: Eine breit gefächerte Suche gewährleistet einen vielfältigen Pool und erhöht so die Chance, zuverlässige Partner von 30% zu finden.

    • Beispiel: Ein Automobilhersteller findet über eine Branchenmesse zehn Stahllieferanten und sammelt deren Kontaktdaten.

    • Für Anfänger: Es ist, als würde man Freunde um Restaurantempfehlungen bitten, bevor man sich für ein Restaurant zum Abendessen entscheidet.
  • Lieferantenbewertung und -qualifizierung

    • Was geschieht: Anbieter werden anhand von Audits, Standortbesuchen oder Stichprobenprüfungen anhand von Kriterien wie Qualität, Kosten, Zuverlässigkeit und Konformität bewertet.

    • Details: Die Teams prüfen Zertifizierungen, Finanzdaten und bisherige Leistungen und bewerten die Anbieter (z. B. 85/100 für Zuverlässigkeit).

    • Warum es wichtig ist: Eine strenge Bewertung verringert das Risiko mangelhafter Qualität oder Verzögerungen um 25–40%.

    • Beispiel: Ein Krankenhaus testet die Proben eines Arzneimittellieferanten, überprüft die FDA-Konformität und prüft die Lieferaufzeichnungen, bevor es diese freigibt.

    • Für Anfänger: Es ist, als würde man das Essen eines Caterers probieren und seine Lizenz überprüfen, bevor man ihn bucht.
  • AVL-Erstellung und -Dokumentation

    • Was geschieht: Genehmigte Anbieter werden der AVL hinzugefügt, wobei Details wie Produkte, Verträge und Leistungskennzahlen in eine Datenbank oder Software eingegeben werden.

    • Details: Die Daten sind standardisiert (z. B. alle Preise in USD) und der Zugriff ist auf autorisierte Teams (z. B. Einkaufsleiter) beschränkt.

    • Warum es wichtig ist: Eine klare AVL beschleunigt Kaufentscheidungen um 20% und stellt sicher, dass nur geprüfte Anbieter verwendet werden.

    • Beispiel: Ein Einzelhändler fügt „Bright Textiles“ zu seinem AVL hinzu und listet „Baumwollhemden, $5/Einheit, 98% pünktliche Lieferung“ auf.

    • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie die Daten Ihrer Top-Caterer in einem Notizbuch für zukünftige Veranstaltungen speichern.
  • Überwachung der Lieferantenleistung

    • Was geschieht: Unternehmen verfolgen die Leistung von Lieferanten anhand von Kennzahlen wie Lieferzeiten oder Fehlerraten und aktualisieren den AVL regelmäßig.

    • Details: Die Software generiert Berichte (z. B. „Lieferant X: 95% pünktlich, 1% Mängel“) und Lieferanten mit schlechter Leistung werden zur Überprüfung markiert.

    • Warum es wichtig ist: Durch die kontinuierliche Überwachung wird die Qualität aufrechterhalten, Probleme werden frühzeitig erkannt und Unterbrechungen in Höhe von $10.000–$100.000 vermieden.

    • Beispiel: Eine Fabrik stellt fest, dass die Lieferrate eines Lieferanten auf 90% sinkt, was eine Leistungsüberprüfung erforderlich macht.

    • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie prüfen, ob Ihre Pizzeria noch warmes Essen liefert oder ob Sie eine neue ausprobieren sollten.
  • AVL-Wartung und -Updates

    • Was geschieht: Der AVL wird aktualisiert, um Änderungen wie neue Anbieter, gekündigte Verträge oder überarbeitete Leistungsdaten widerzuspiegeln.

    • Details: Durch jährliche Überprüfungen werden unzuverlässige Anbieter aussortiert und neue nach der Qualifizierung hinzugefügt. Änderungen werden zur Transparenz protokolliert.

    • Warum es wichtig ist: Eine aktuelle AVL verhindert Bestellungen bei nicht zugelassenen oder veralteten Anbietern und reduziert Fehler um 15–25%.

    • Beispiel: Ein Geschäft entfernt einen Lieferanten mit einer Fehlerrate von 5% und fügt einen neuen mit besserer Qualität hinzu.

    • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie Ihre Kontaktliste aktualisieren, geschlossene Restaurants entfernen und neue Favoriten hinzufügen.

Warum Listen genehmigter Lieferanten unerlässlich sind

AVLs sind entscheidend für eine effiziente, zuverlässige und konforme Beschaffung. Hier sind ihre Bedeutung und einfache Erklärungen:
  • Risikominderung

    • Was es bedeutet: AVLs stellen sicher, dass Lieferanten die Standards einhalten, und reduzieren Risiken wie mangelhafte Qualität oder Nichteinhaltung um 30–50%.

    • Warum es wichtig ist: Durch die Vermeidung schlechter Lieferanten lassen sich Verluste durch Mängel oder Bußgelder in Höhe von $50.000–$500.000 einsparen.

    • Beispiel: Ein Lebensmittelhändler vermeidet eine Geldstrafe von 142.000 TP1T, indem er ausschließlich von der FDA zugelassene Lieferanten nutzt.

    • Für Anfänger: Es ist, als würde man nur bei vertrauenswürdigen Restaurants bestellen, um eine Lebensmittelvergiftung zu vermeiden.
  • Betriebseffizienz

    • Was es bedeutet: AVLs rationalisieren den Einkauf, indem sie die Auswahl auf vorab geprüfte Anbieter beschränken und so die Beschaffungszeit um 20–35% verkürzen.

    • Warum es wichtig ist: Durch schnellere Einkäufe haben die Mitarbeiter mehr Zeit für andere Aufgaben, beispielsweise für die Teilebestellung durch einen Einkäufer innerhalb von Minuten.

    • Beispiel: Eine Fabrik bestellt innerhalb von 5 Minuten 10.000 Schrauben bei einem AVL-Lieferanten und spart so wöchentlich 10 Stunden.

    • Für Anfänger: Es ist, als hätten Sie eine Liste zuverlässiger Klempner, sodass Sie keine Zeit mit der Suche verschwenden.
  • Kosteneinsparungen

    • Was es bedeutet: AVLs ermöglichen Mengenrabatte und wettbewerbsfähige Preise von vertrauenswürdigen Anbietern und senken so die Kosten um 10–20%.

    • Warum es wichtig ist: Niedrigere Kosten steigern den Gewinn, beispielsweise durch die Einsparung von $100.000 bei den jährlichen Lieferungen.

    • Beispiel: Ein Einzelhändler handelt mit einem AVL-Lieferanten 15% Rabatt auf den Stoffpreis aus und spart so jährlich $75.000.

    • Für Anfänger: Es ist, als ob Sie in Ihrem Lieblingsgeschäft einen Rabatt bekommen, weil Sie Stammkunde sind.
  • Qualitätssicherung

    • Was es bedeutet: AVLs garantieren durch die Zusammenarbeit mit Anbietern mit nachweislicher Erfolgsbilanz eine gleichbleibende Qualität und reduzieren so die Fehlerquote um 25–40%.

    • Warum es wichtig ist: Hohe Qualität verhindert Kundenbeschwerden und Rücksendungen und spart $20.000–$100.000.

    • Beispiel: Ein Autohersteller nutzt AVL-Lieferanten für Teile und reduziert so die Fehlerquote von 3% auf 0,5% und spart so $150.000.

    • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie immer bei einer Bäckerei kaufen, die perfekte Kuchen backt, sodass Ihre Gäste zufrieden sind.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

    • Was es bedeutet: AVLs verfolgen die Zertifizierungen der Anbieter, stellen die Einhaltung von Gesetzen sicher und vermeiden Strafen.

    • Warum es wichtig ist: Durch die Einhaltung der Vorschriften werden insbesondere in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen Bußgelder und Verzögerungen vermieden, wodurch $10.000–$1M eingespart werden.

    • Beispiel: Die AVL eines Krankenhauses stellt sicher, dass Arzneimittellieferanten die FDA-Vorschriften einhalten und Audits ohne Geldstrafe von $250.000 bestehen.

    • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie überprüfen, ob Ihr Caterer die Gesundheitsvorschriften einhält, damit Ihre Party sicher und legal ist.
  • Lieferantenbeziehungen

    • Was es bedeutet: AVLs pflegen langfristige Partnerschaften mit zuverlässigen Anbietern und verbessern so die Zusammenarbeit und das Vertrauen um 20–30%.

    • Warum es wichtig ist: Starke Beziehungen gewährleisten einen vorrangigen Service, beispielsweise schnellere Lieferungen bei Engpässen.

    • Beispiel: Ein AVL-Anbieter priorisiert die Bestellung eines Einzelhändlers während einer Lieferkrise und stellt so den Lagerbestand für einen $2M-Verkauf sicher.

    • Für Anfänger: Es ist, als wären Sie Stammgast in einem Café, nur dass Ihre Lieblingsbohnen dort für Sie aufbewahrt werden.

Branchenspezifische Auswirkungen

AVLs bewältigen branchenübergreifend einzigartige Herausforderungen und steigern Effizienz und Zuverlässigkeit. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert, und sehen Sie anhand anschaulicher Beispiele:
  • Herstellung

    • Was geschieht: Eine Fabrik benötigt monatlich 1 Million Teile für Produktionslinien.

    • Wie es hilft: Die AVL listet 10 geprüfte Lieferanten mit ISO 9001-Zertifizierung auf, die die 99%-Qualität gewährleisten.

    • Ergebnis: Durch die zuverlässige Teileversorgung werden Produktionsausfälle vermieden.

    • Für Anfänger: Es ist, als würde ein Koch immer frische Zutaten von vertrauenswürdigen Bauernhöfen beziehen, sodass die Mahlzeiten pünktlich zubereitet werden.
  • Gesundheitspflege

    • Was geschieht: Ein Krankenhaus beschafft 50.000 medizinische Hilfsgüter unter strengen Sicherheitsvorschriften.

    • Wie es hilft: Das AVL stellt sicher, dass die Lieferanten die FDA-Vorschriften einhalten, und verfolgt Chargennummern und Zertifizierungen.

    • Ergebnis: Spart $1M an Ausschuss und vermeidet $500.000 an Bußgeldern bei Audits.

    • Für Anfänger: Es ist wie bei einer Apotheke, die Medikamente nur von sicheren, lizenzierten Lieferanten kauft.
  • Einzelhandel

    • Was geschieht: Eine Bekleidungskette beschafft 200.000 Artikel für einen Feiertagsverkauf.

    • Wie es hilft: Die AVL listet Lieferanten mit 98%-Pünktlichkeitslieferung auf und synchronisiert sie mit Bestandssystemen.

    • Ergebnis: Die Ware kommt zum Black Friday an und bringt $3M ein, mit 15% weniger Lagerbeständen.

    • Für Anfänger: Es ist, als wüsste ein Geschäft, welche Lieferanten die Weihnachtsdekorationen rechtzeitig liefern.
  • Konstruktion

    • Was geschieht: Für ein Wolkenkratzerprojekt benötigt ein Unternehmen 10.000 Tonnen Material.

    • Wie es hilft: Die AVL stellt durch geprüfte Finanzberichte sicher, dass die Lieferanten die Sicherheits- und Qualitätsstandards einhalten.

    • Ergebnis: Das Projekt bleibt im Zeitplan und spart $2M an Verzögerungen.

    • Für Anfänger: Es ist, als würde ein Bauunternehmer nur vertrauenswürdige Lieferanten für Ziegel beauftragen, damit das Haus stabil ist.

Beispiel aus der Praxis

Im Juni 2025 benötigt das Bauunternehmen BuildCorp 500.000 Betonblöcke für einen neuen Büroturm. So stellt AVL den Erfolg sicher:
  • Rolle der Beschaffung: In der AVL von BuildCorp ist aufgeführt: „StrongMix Ltd., ID: SM456, Lieferung: Betonblöcke, 99% pünktlich, ISO 9001-zertifiziert, $0,50/Einheit.“

  • Rolle des Anbieters: StrongMix bestätigt, dass es bis zum 1. Juli 2025 500.000 Blöcke liefern kann und stellt Qualitätszertifikate und einen Vertrag zur Verfügung.

  • Die Rolle von BuildCorp: Das Beschaffungsteam bestellt über AVL, verfolgt die Lieferung (98% pünktlich) und überprüft anhand von AVL-Daten, ob die Blöcke den Spezifikationen entsprechen.

  • Ergebnis: Die Blöcke werden am 30. Juni 2025 eintreffen, sodass der Bau fortgesetzt werden kann und Verzögerungen in Höhe von $1,5M vermieden werden. Die AVL verhindert die Bestellung bei einem ungeprüften Lieferanten mit einer Fehlerquote von 10% und vermeidet so Nacharbeiten in Höhe von $200.000. Ohne AVL riskiert BuildCorp Verluste in Höhe von $500.000 durch verspätete oder fehlerhafte Materialien.

  • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie für eine Hochzeit einen vertrauenswürdigen Caterer von Ihrer Liste engagieren, der dafür sorgt, dass das Essen heiß und lecker ankommt und so ein Party-Desaster verhindert.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

AVLs stehen vor Herausforderungen, aber die Lösungen sind einfach. So gehen Sie vor – für Anfänger erklärt:
  • Veraltete Anbieterinformationen

    • Problem: Alte Kontaktdaten oder Zertifizierungen führen zu Verzögerungen oder Nichteinhaltung (z. B. ist die ISO 9001 eines Lieferanten abgelaufen).

    • Fix: Planen Sie jährliche AVL-Audits ein und fordern Sie die Anbieter auf, Änderungen innerhalb von 7 Tagen zu melden.

    • So verhindern Sie: Verwenden Sie Software, um ablaufende Zertifizierungen zu kennzeichnen und so die Probleme um 30% zu reduzieren.

    • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie vor der Bestellung überprüfen, ob die Nummer Ihres Lieblingsrestaurants noch funktioniert.
  • Begrenzter Anbieterpool

    • Problem: Zu wenige Anbieter führen bei Nachfragespitzen zu Lieferengpässen.

    • Fix: Suchen Sie regelmäßig nach neuen Anbietern über RFPs und fügen Sie sie nach der Qualifizierung hinzu.

    • So verhindern Sie: Behalten Sie 3–5 Lieferanten pro Kategorie bei und erhöhen Sie so die Versorgungssicherheit um 25%.

    • Für Anfänger: Es ist, als hätten Sie einen Ersatz-Caterer für den Fall, dass Ihr Haupt-Caterer ausgebucht ist.
  • Leistungsverschlechterung

    • Problem: Die Qualität oder Lieferung eines Lieferanten sinkt (z. B. von 98% auf 90% pünktlich).

    • Fix: Überprüfen Sie die Leistung vierteljährlich, treffen Sie sich mit Lieferanten, um Probleme zu lösen oder sie zu ersetzen.

    • So verhindern Sie: Legen Sie Leistungsschwellenwerte fest (z. B. mindestens 95%), um Probleme frühzeitig zu erkennen.

    • Für Anfänger: Es ist, als ob Sie bemerken, dass Ihre Pizza in letzter Zeit kalt ankommt, also sprechen Sie mit dem Laden oder probieren eine neue.
  • Systeminkompatibilität

    • Problem: AVL-Daten werden nicht mit der Beschaffungssoftware synchronisiert, was zu manuellen Fehlern führt.

    • Fix: Verwenden Sie APIs oder Middleware, um AVL in Systeme wie SAP oder Oracle zu integrieren.

    • So verhindern Sie: Übernehmen Sie Standardformate (z. B. CSV, XML), um die Kompatibilität mit 98% sicherzustellen.

    • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie sicherstellen, dass Ihre Kontaktliste sowohl auf Ihrem Telefon als auch auf Ihrem Laptop funktioniert.

Verwandte Begriffe

Um AVLs zu verstehen, müssen Sie die entsprechenden Konzepte kennen, die klar erklärt werden:
  • Lieferantenmanagementsystem (VMS)

    • Was es ist: Software zur Verwaltung von Lieferantenbeziehungen, einschließlich AVLs, Verträgen und Leistung.

    • Was ist anders: VMS ist das Tool; AVL ist die darin enthaltene Liste.

    • Beispiel: Ein VMS verfolgt die Leistung von „Bright Textiles“, die AVL listet deren Genehmigungsstatus auf.

    • Für Anfänger: Es ist wie eine App (VMS), die Ihre Catererliste (AVL) speichert.
  • Bestellung (PO)

    • Was es ist: Ein Dokument, das an einen AVL-Anbieter gesendet wird, um Waren oder Dienstleistungen zu bestellen.

    • Was ist anders: PO leitet einen Kauf ein; AVL stellt sicher, dass der Verkäufer vertrauenswürdig ist.

    • Beispiel: Ein PO bestellt 1.000 Hemden bei einem AVL-Lieferanten.

    • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie Ihrer Lieblingsbäckerei eine SMS schreiben und einen Kuchen bestellen, in dem Wissen, dass sie zuverlässig ist.
  • Lieferantenrisikomanagement (SRM)

    • Was es ist: Ein Prozess zur Bewertung und Minderung von Risiken seitens der Anbieter, wie etwa finanzieller Instabilität.

    • Was ist anders: SRM bewertet Risiken; AVL listet Anbieter auf, die die Risikoprüfungen bestanden haben.

    • Beispiel: SRM weist auf das Insolvenzrisiko eines Lieferanten hin; AVL berücksichtigt nur stabile Lieferanten.

    • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie die Zuverlässigkeit eines Caterers überprüfen, bevor Sie ihn zu Ihrer Liste hinzufügen.
  • Beschaffung

    • Was es ist: Der Prozess des Kaufs von Waren oder Dienstleistungen unter Verwendung von Tools wie AVLs.

    • Was ist anders: Die Beschaffung ist der Gesamtprozess, AVL ist eine Schlüsselkomponente.

    • Beispiel: Die Beschaffung bestellt Teile; AVL stellt sicher, dass sie von zugelassenen Lieferanten stammen.

    • Für Anfänger: Es ist, als würden Sie eine Party planen (Beschaffung) und Ihre vertrauenswürdige Catererliste (AVL) verwenden.

Erfolge

Kreativität in die Tat umsetzen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec et mi elementum, convallis odio eleifend, fermentum ante.

Jahrelange Erfahrung
0 +
Preisgekrönt
0 +
Aktive Kunden
0 +
Positive Bewertungen
0 +

Blog & Neuigkeiten

Artikel über soziale Medien