Erfolge

Kreativität in die Tat umsetzen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec et mi elementum, convallis odio eleifend, fermentum ante.

Jahrelange Erfahrung
0 +
Preisgekrönt
0 +
Aktive Kunden
0 +
Positive Bewertungen
0 +

Blog & Neuigkeiten

Artikel über soziale Medien

IENT

Grundlegendes zum Request for (X)-Prozess

RFI, RFQ, RFP und Auktionen

Einführung

Beschaffungsteams müssen häufig komplexe Entscheidungen über Produkte und Dienstleistungen treffen. Um diese Entscheidungen zu optimieren, nutzen Unternehmen verschiedene Request-for-X-Prozesse: Request for Information (RFI), Request for Quotation (RFQ) und Request for Proposal (RFP). Jeder dieser Prozesse dient einem bestimmten Zweck und begleitet Unternehmen von der Informationsbeschaffung bis zur endgültigen Beschaffung.

Informationsanfrage (RFI)

Eine RFI ist der erste Schritt des Sourcing-Teams, wenn:
  • Die Organisation kauft zum ersten Mal ein Produkt und verfügt nicht über ausreichende Kenntnisse.

  • Der technologische Fortschritt hat frühere Lösungen überholt und es sind neuere Alternativen erforderlich.

  • Das Unternehmen erforscht spezielle Geräte oder Lösungen zur Lösung eines einzigartigen Problems.
Durch das Senden einer RFI an potenzielle Anbieter erhält das Beschaffungsteam detaillierte Einblicke in die verfügbaren Optionen und kann so fundierte Entscheidungen treffen.

Angebotsanfrage (RFQ)

Eine RFQ wird ausgegeben, wenn:
  • Die Informationen aus der RFI wurden geprüft und die Organisation ist bereit, das Produkt zu beschaffen.

  • Es werden Standardprodukte oder Waren benötigt, die die Organisation regelmäßig kauft.
RFQs sind in der Regel unkomplizierter und konzentrieren sich auf die Einholung von Preisangeboten für klar definierte Produkte oder Dienstleistungen.

Angebotsanfrage (RFP)

Eine RFP wird in komplexeren Szenarien verwendet, beispielsweise:
  • Projekte, die eine Mischung aus mehreren Produkten und Dienstleistungen erfordern und häufig eine Koordination mit verschiedenen Interessengruppen erfordern.

  • Beim Kauf von Geräten, die individuell angepasst oder auf Grundlage der bereitgestellten Spezifikationen hergestellt werden müssen.

  • Der Erwerb spezialisierter Dienstleistungen.
Bei RFPs geht es nicht nur um die Preisgestaltung, sondern auch um die Bewertung der Fähigkeiten, Zeitpläne und allgemeinen Machbarkeit der Anbieter, eine Komplettlösung bereitzustellen.

Herausforderungen bei der Verwaltung von RFX-Prozessen

Die manuelle Bearbeitung von RFI-, RFQ- und RFP-Prozessen kann Beschaffungs- und Einkaufsteams überfordern, insbesondere in folgenden Fällen:
  • Die Anzahl der Produkte, Dienstleistungen und Anbieter ist groß.

  • Die Antworten der Anbieter müssen gesammelt, analysiert und im Detail verglichen werden.

  • Die Beschaffung erfordert die Koordination zwischen mehreren Abteilungen, Interessengruppen und Lieferanten.
Ohne Automatisierung kann der Vergleich der Lieferantenantworten und die Vorbereitung von Bestellungen mühsam und zeitaufwändig werden und den Beschaffungsprozess verlangsamen.

Der Aufstieg von E-Auktionen im Einkauf

Um die Beschaffung zu beschleunigen, setzen viele Unternehmen auf E-Auktionen, die Verhandlungen vereinfachen und den Einkauf von Waren und Dienstleistungen beschleunigen. E-Auktionen sind besonders nützlich, wenn:
  • Beschaffung standardisierter oder standardisierter Produkte, die häufig gekauft werden.

  • Nachdem die technischen Voraussetzungen erfüllt sind, sind kommerzielle Verhandlungen erforderlich.

  • Es gibt eine große Anzahl qualifizierter Anbieter, die wettbewerbsfähige Preise gewährleisten.

  • Es besteht ein dringender Bedarf an einem Produkt oder einer Dienstleistung.

  • Unternehmen möchten überschüssiges Material oder Altmaterial verkaufen.
Durch die Nutzung von E-Auktionen können Unternehmen langwierige Verhandlungszyklen vermeiden und so schnellere Entscheidungen und Beschaffungen ermöglichen.

iENT Vendor Management Software:
Automatisierung des RFX- und Auktionsprozesses

Die Vendor Management Software von iENT automatisiert und rationalisiert den gesamten RFX-Prozess. Sie nutzt modernste Technologien wie OCR (Optische Zeichenerkennung) Und KI um Beschaffungsabläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Zu den Hauptmerkmalen der iENT-Lösung gehören:

  • Standardisierte Vorlagen: Vorkonfigurierte Vorlagen basierend auf der Art des RFX, mit Untervorlagen für verschiedene Produkt- und Servicekategorien.

  • Kundenspezifische Vergleiche: Benutzerdefinierte Vorlagen ermöglichen individuelle Vergleiche der Lieferantenantworten auf Grundlage der folgenden Kriterien:

    • Preisgestaltung nach Anbietertypen (lokal, international usw.).

    • Produkt- und Dienstleistungskategorien

    • Vordefinierte Bewertungskriterien (Preis, Qualität, Lieferzeit etc.)
Darüber hinaus bietet iENT umfassende Unterstützung bei der Durchführung aller Arten von E-Auktionen:
  • Auktionsarten: Unterstützt Vorwärts-, Rückwärts-, offene und geschlossene Auktionen.

  • Auktionsanpassung: Definieren Sie Auktionsparameter vorab basierend auf der Art des Produkts, der Dienstleistung oder des Anbieters.
Egal, ob Sie mit Großbeschaffungen oder dringenden Einkäufen zu tun haben, mit der Plattform von iENT können Sie die Beschaffung effizienter verwalten und gleichzeitig Transparenz und wettbewerbsfähige Preise gewährleisten.