IENT

Lieferantenqualifizierung

Navigation durch unsichere Lieferketten

Einführung

In den letzten Jahren waren Lieferketten in den meisten Branchen aufgrund verschiedener Faktoren mit beispielloser Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit konfrontiert. Unter diesen schwierigen Umständen ist es für Unternehmen entscheidend geworden, im Rahmen ihrer Lieferkettenstrategie die richtigen Lieferanten zu finden und zu qualifizieren. Die Auswahl der richtigen Lieferanten trägt nicht nur zur Risikominimierung bei, sondern sorgt auch für reibungslosere Abläufe und eine stabilere Lieferkette.

Anbietertypen verstehen

Lieferantentypen und -kategorien variieren erheblich je nach Branche und Art der gelieferten Materialien oder Dienstleistungen. Selbst innerhalb der Materiallieferanten kann es weitere Unterklassifizierungen geben, wie zum Beispiel:
  • Rohstoffe: Unverzichtbar für Produktionsprozesse.

  • Verbrauchsmaterial: Gegenstände, die während der Produktion oder im Betrieb verbraucht werden.

  • Verpackungsmaterialien: Materialien, die zum Verpacken von Produkten verwendet werden.

  • Kapitalausstattung: Hochwertige Ausrüstung für den Langzeiteinsatz.

  • Ersatzteile: Teile für Wartung und Reparatur.
Ebenso können Dienstanbieter in Kategorien wie die folgenden eingeteilt werden:
  • Gebäudemanagement: Anbieter von Wartungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Unternehmensanlagen.

  • Tests und Analysen: Anbieter, die spezialisierte Testdienste anbieten.

  • Fracht und Transport: Unternehmen, die sich um Logistik- und Transportbedürfnisse kümmern.

  • Sicherheit: Anbieter von Sicherheitspersonal und -dienstleistungen.

  • IT-Dienstleistungen: Anbieter, die Technologie- und Softwarelösungen anbieten.

  • Landschaftsgestaltung, Arbeitskräfte und Subunternehmer: Bereitstellung spezialisierter Dienstleistungen in den jeweiligen Bereichen.

Beschaffung und Qualifizierung:
Mit den Marktveränderungen Schritt halten

Die meisten Unternehmen verlangen von ihren Lieferanten im Rahmen ihrer Qualifikationskriterien die Einhaltung bestimmter gesetzlicher Vorschriften und anderer allgemeiner Parameter. Da der Markt jedoch zunehmend wettbewerbsintensiv und digitalisiert wird, ist es unerlässlich, dass das gesamte Lieferanten-Ökosystem mit den fortschreitenden Technologien Schritt hält.

Kriterien für die Qualifizierung inländischer Lieferanten gelten möglicherweise nicht unbedingt auch für ausländische Lieferanten. Diese Kriterien müssen regelmäßig aktualisiert werden, um sie an die veränderte Marktdynamik und den technologischen Fortschritt anzupassen. Unternehmen sollten ihre Handbücher mit Standardarbeitsanweisungen (SOP) regelmäßig überarbeiten, um sicherzustellen, dass der Lieferantenqualifizierungsprozess relevant und effektiv bleibt.

Die Bedeutung der Compliance

Die Compliance-Anforderungen können je nach Kategorie und Art des Lieferanten stark variieren. Beispielsweise gelten in bestimmten Branchen wie der Lebensmittel-, Pharma- und Biowissenschaftsbranche spezifische Compliance-Anforderungen, die den Qualifizierungsprozess zusätzlich mühsamer und zeitaufwändiger machen. Das Beschaffungsteam muss diese Compliance-Dokumente vor der Aufnahme von Lieferanten gründlich prüfen.

Zusätzlich erhöhen gesetzliche Vorschriften, die für alle Lieferanten gelten, den Arbeitsaufwand. Die Herausforderung wird noch größer, wenn es um ein großes Lieferantennetzwerk geht, da manuelle Prüfung und Verwaltung unpraktisch und ineffizient sind.

Laufende Überprüfung der Lieferantenqualifikationen

Die Überprüfung der Lieferanten-Compliance und -Zertifizierungen ist keine einmalige Aufgabe. Regelmäßige Kontrollen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Dokumente aktuell sind. Die Gültigkeitsdauer der Zertifizierungen kann je nach Lieferant unterschiedlich sein, was den Prozess für das Beschaffungsteam komplex und manuell gestaltet. Kontinuierliche Überwachung ist notwendig, um hohe Standards und Compliance bei allen Lieferanten sicherzustellen.

Zusätzliche Qualifikationskriterien

Über die Einhaltung der Vorschriften hinaus können Unternehmen im Rahmen ihres Lieferantenqualifizierungsprozesses zusätzliche Kriterien festlegen. Dazu können gehören:
  • Prüfung von Prototypen oder Mustern: Sicherstellung der Produktqualität vor Serienproduktion.

  • Fabrikbesuche: Überprüfung der Produktionskapazitäten und -standards der Anbieter.

  • Leistungsbeurteilungen: Bewertung der bisherigen Leistung von Anbietern bei ähnlichen Projekten oder Verträgen.
Diese Schritte sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Anbieter die Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards des Unternehmens erfüllen können, bevor sie vollständig an Bord sind.

Die Rolle von Lieferantenmanagement-Software

Angesichts der Komplexität und des Aufgabenumfangs der Lieferantenqualifizierung ist die manuelle Verwaltung dieser Prozesse nicht nachhaltig, insbesondere für Unternehmen mit einer großen Anzahl von Lieferanten. Manuelle Prozesse können mühsam und fehleranfällig sein und zu Verzögerungen bei der Eingliederung führen, was die Geschäftsstrategie des Unternehmens beeinträchtigen kann.

Automatisierung ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Lieferantenmanagement-Software wie iENT automatisiert den gesamten Prozess von der Lieferantensuche bis zum Onboarding. Durch die Optimierung dieser Aufgaben steigert iENT die Effizienz und Produktivität des Beschaffungsteams und sorgt für kürzere Beschaffungsdurchlaufzeiten (TAT), schnellere Produktionszyklen und schnellere Markteinführungsstrategien. Dies führt letztendlich zu Gesamtkostensenkungen und einer agileren Lieferkette für das Unternehmen.

Abschluss 

Im heutigen volatilen Markt ist eine effektive Lieferantenqualifizierung wichtiger denn je. Durch den Einsatz von Technologie und die regelmäßige Aktualisierung der Qualifikationskriterien können Unternehmen eine robuste und anpassungsfähige Lieferkette aufbauen, die Unsicherheiten standhält und langfristigen Erfolg fördert. Wenn Sie Ihren Lieferantenqualifizierungsprozess optimieren möchten, sollten Sie die Vorteile einer dedizierten Lieferantenmanagement-Software wie iENT in Betracht ziehen, um Ihre Lieferkettenabläufe zu automatisieren und zu verbessern.

Erfolge

Kreativität in die Tat umsetzen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec et mi elementum, convallis odio eleifend, fermentum ante.

Jahrelange Erfahrung
0 +
Preisgekrönt
0 +
Aktive Kunden
0 +
Positive Bewertungen
0 +

Blog & Neuigkeiten

Artikel über soziale Medien